Cabriotour • Motorradtour - Tälerrunde . Zillertal . Salzachtal . Inntal
Reisetipps, Tagesausflüge & Informationen • Tälerrunde . Zillertal . Salzachtal . Inntal Cabriotour • Motorradtour
Zillertal Infos, Tagesausflüge & Erlebnisse
Cabriotour • Motorradtour Tälerrunde . Zillertal . Salzachtal . Inntal in Tirol auf einer Karte
Cabriotour • Motorradtour Tälerrunde . Zillertal . Salzachtal . Inntal - 2024 | 2025 auf Trip Tyrol weiter stöbern!
Zillertal in Tirol Alles und noch mehr zum Thema Urlaub
Tälerrunde . Zillertal . Salzachtal . Inntal - Kurvenreiche Tälerrunde. Mit Salzach-, Ziller- und Inntal erkunden wir auf dieser Runde drei der bekanntesten Täler im Herzen Tirols. Zwischenstopp bei den berühmten Krimmler Wasserfällen. Kitzbühel - Krimmler Wasserfälle - Zillertal - Inntal - Brixental
Kurvenreiche Tälerrunde. Mit Salzach-, Ziller- und Inntal erkunden wir auf dieser Runde drei der bekanntesten Täler im Herzen Tirols.
Kitzbühel
Kitzbühel ist eine Stadtgemeinde mit ca. 8.500 Einwohnern im nordöstlichen Tirol in Österreich. Kitzbühel liegt rund 95 Kilometer östlich der Landeshauptstadt Innsbruck im Leukental an der Kitzbüheler Ache mitten in den Kitzbüheler Alpen und ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirkes. Die Stadtgemeinde liegt im Gerichtsbezirk Kitzbühel. Die mondäne Stadt ist international als einer der bedeutendsten Wintersportorte der Alpen bekannt. Kitzbühel liegt im Leukental der Kitzbüheler Ache, die vom Pass Thurn nordwärts strömt, zwischen dem westlich aufragenden Hahnenkamm und dem östlich dominierenden Kitzbüheler Horn inmitten der Kitzbüheler Alpen. Die Altstadt liegt auf einer Hochterrasse westlich der Kitzbüheler Ache und zieht sich nördlich auf einen Südausläufer des Lebenbergs hinauf. (wikipedia.org)
Pass Thurn 1.273 Meter
Der Pass Thurn ist ein 1274 m ü. A. hoch gelegener Alpenpass in den Kitzbüheler Alpen, der den Pinzgau (oberes Salzachtal) mit Tirol (Leukental) verbindet. Die nächstgelegene Stadt auf Tiroler Seite ist Kitzbühel, im Süden auf Salzburger Seite ist es Mittersill.Der Pass liegt am Hauptkamm der Kitzbüheler Alpen, die, auch Grasberge genannt, hier sanftes Profil zeigen und eine weite Passlandschaft eröffnen. Westlich des Passes liegt die Resterhöhe (1894 m ü. A.), östlich der Schellenberg (2048 m ü. A.).In der Nähe des Passes entspringt die nach Norden durch das Leukental fließende Jochberger Ache, und etwas östlich liegen die Quellen der Saalach. Zur Salzach entwässern Jochbergbach, Einödenbach und – aus dem Wasenmoos östlich der Passhöhe – der Engbach. Von Mittersill steigt die Straße zunächst in zwei Serpentinen bis zu einem Sporn, 140 m über der Stadt. Die frühere Burg an dieser Stelle, das heutige Schloss Mittersill, hat ab etwa dem 11. Jahrhundert die Passstraße gesichert. Danach bietet die relativ sanft steigende Straße kilometerlang einen Panoramablick über den Pinzgau und die Fels- und Eisgipfel der Hohen Tauern. Steil unterhalb und südlich der Passhöhe liegt die zu Mittersill gehörige Streusiedlung Paßthurn, unterhalb heißt es auch salzburgerseits Jochberg, sowie Jochberthurn. Auf der Nordseite senkt sich die Straße ins Leukental schnell und in zwei weiteren Serpentinen nach Jochbergwald, und folgt dann der Jochberger Ache nordwärts zum tirolischen Jochberg. Das Schild auf der Passhöhe gibt die Höhe einen Meter zu niedrig mit „1273 m Seehöhe“ an. (wikipedia.org)
Salzachtal
Als Salzachtal bezeichnet man das etwa 130 km lange Flusstal der Salzach von ihrem Quellgebiet bei Wald im Pinzgau bis etwa zum Kraftwerk Urstein an der Grenze zwischen dem Flachgau und Tennengau. Es befindet sich zwischen 885 und 461 m. Vom Quellgebiet nördlich der Gerlos Alpenstraße an den Salzachgeiern verläuft das Salzachtal in östliche Richtung flussabwärts, südlich an Zell am See vorbei bis Grafenhof, östlich von Schwarzach. Dort ändert die Salzach markant ihren Lauf nach Norden. Etwa auf der Höhe vom Kraftwerk Urstein kann man dann nicht mehr von einem Tal sprechen, da sich die Landschaft zum Salzburger Becken weitet. (wikipedia.org)
Krimmler Wasserfälle
Die Krimmler Wasserfälle sind mit einer gesamten Fallhöhe von 385 m die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rand des Ortes Krimml (Salzburger Land) im Nationalpark Hohe Tauern. Gebildet werden sie durch die Krimmler Ache, die am Ende des hoch gelegenen Krimmler Achentals in drei Fallstufen hinunterstürzt. Das Wasser fließt dann in die Salzach, den Pinzgau entlang weiter Richtung Salzburg und gelangt zur Mündung in den Inn. Die außergewöhnliche Fallhöhe (der obere, mittlere und untere Achenfall haben eine Höhe von 145 m, 100 m und 140 m) ergibt sich aus der geologischen Entstehung dieser Gebirgsregion: Bei der Aufwölbung der zentralen Alpenteile vor etwa 30 Millionen Jahren, hervorgerufen durch die Kollision der afrikanischen mit der eurasischen Platte, blieb das obere Salzachtal zurück. Dieser Höhenunterschied wurde während der Eiszeit durch einen mächtigen Eisstrom, der die Haupttäler tief ausschürfte, noch verstärkt. Dass die Wasserfallstufen in dieser Höhe erhalten geblieben sind, erklärt sich daraus, dass hier eine Zone besonders harten Gesteins (Granit) zu Tage tritt (Tauernfenster), an deren Rand sich die Wasserfälle befinden. Die Krimmler Ache ist ein typischer Gletscherbach. 12 % seines Einzugsgebietes von 110,7 km² sind vergletschert, wodurch sich eine stark wechselnde Wasserführung während des Tages- und Jahresverlaufs ergibt. So fließen in den Monaten Juni und Juli etwa 5,6 m³/s, wohingegen es im Februar nur etwa 0,14 m³/s sind. Der bisher größte Abfluss wurde während des Hochwassers am 25. August 1987 mit einem Höchstwert 166,7 m³/s erreicht, was zu gewaltigen Zerstörungen führte. Das Tagesmaximum des Abflusses tritt zwischen 21 und 24 Uhr auf, weil das Schmelzwasser für das Zurücklegen der 18 km vom Gletschertor bis zu den Fällen 9–12 Stunden braucht. (wikipedia.org)
Gerlos Alpenstraße
Die Gerlos Alpenstraße ist eine mautpflichtige Privatstraße von Krimml im Oberpinzgau, Land Salzburg auf den Gerlospass, Salzburger Seite im Gemeindegebiet Wald im Pinzgau. Der Straße erreicht ihren höchsten Punkt bei 1628 m. Wichtigste Bedeutung ist die Zufahrt zum Schigebiet Hochkrimml-Gerlosplatte (Verbund der Zillertal Arena). Die Gerlos Straße (B 165) ist auf Salzburger Seite von der Großglockner Hochalpenstraßen AG zwischen der Ortschaft Krimml und der Pinzgauer Höhe (Gerlospass) zwischen 1960 und 1962 neu gebaut worden, da die Trassenführung der alten Gerlos Straße, von Wald im Pinzgau direkt auf die Gerlos, sehr steil und im Winter teilweise unbefahrbar war. Die Pläne dazu wurden bereits 1949 von Franz Wallack, dem Erbauer der Großglockner-Hochalpenstraße, angefertigt. Dieser 12 km lange zweispurige Streckenabschnitt überwindet 558 Höhenmeter mit einer Höchststeigung von neun Prozent. Die feierliche Eröffnung der Gerlos Alpenstraße erfolgte am 1. Dezember 1962. Erst 1964 wurde der weitere Anschluss auf Nordtiroler Seite fertiggestellt, als das Land Tirol und die Tauernkraftwerke im Zuge der Erbauung des Speichers Durlaßboden die Straßenlücke zwischen der Pinzgauer Höhe und der Ortschaft Gerlos schlossen. (wikipedia.org)
Zillertaler Höhenstraße
Die Zillertaler Höhenstraße ist eine Bergstraße in den Tuxer Voralpen, die im südlichen Teil des Zillertales liegt. Sie besteht aus einer hoch über dem Talgrund gelegenen Scheitelstrecke, sowie fünf verschiedenen Zufahrtswegen, die von der Zillertalstraße zu diesem Streckenabschnitt hinaufführen. Während die durchschnittlich 8 Kilometer langen Zufahrtsstraßen mautfrei nutzbar sind, muss für die knapp 20 Kilometer lange Zentralstrecke bei der Befahrung mit Motorfahrzeugen eine Mautgebühr entrichtet werden. Die Scheitelstrecke der Zillertaler Höhenstraße führt in stark gewundenem Verlauf entlang der westlichen Hangseite des Zillertaler Taltroges. Dieser Streckenabschnitt befindet sich zumeist oberhalb der Baumgrenze in Höhenlagen von etwa 1700 bis 2100 Metern, in einem Gebiet, das sich westlich der Gemeinde Zell am Ziller erstreckt. Dieser Abschnitt ist als Panoramastraße angelegt, und in seinem südlichen Bereich erreicht die Höhenstraße mit dem auf 2133 m hoch gelegenen Arbisjochkopf ihren höchsten Punkt. Bei der Scheitelstrecke handelt es sich überwiegend um eine einspurige Fahrbahn, an der in gewissen Abständen – vor allem nach Engstellen – immer wieder Ausweichstreifen angelegt wurden. Der Schwierigkeitsgrad entsprechend der Denzel-Alpenstraßen-Skala beträgt dabei in diesem Bereich etwa 2 bis 3. Der nördlichste Zufahrtsweg zur Scheitelstrecke hat seinen Ausgangspunkt auf 573 m Höhe in Ried im Zillertal. Diese Straße führt zu der nahe dem Riedbach auf 1400 m Höhe gelegenen Mautstelle Nord, die den nördlichen Endpunkt der Scheitelstrecke bildet. Eine zweite Möglichkeit, diese Mautstelle anzufahren, besteht mit der bei Kaltenbach auf 558 m Höhe beginnenden Auffahrtstraße. Das südliche Ende der Scheitelstrecke wird über einen Zufahrtsweg an die Zillertalstraße angebunden, der seinen Anfangspunkt in Ramsau hat. Von dort geht es von einer Höhe von 604 m vor allem durch das Tal des Sidanbaches zur Mautstelle Süd, die sich in 1730 m Höhe befindet. Auch von Aschau und Zellberg aus gibt es Auffahrtstraßen, mit denen die Scheitelstrecke der Zillertaler Höhenstraße erreicht werden kann. Allerdings können mit diesen Zufahrtsstraßen nicht die Endpunkte der Scheitelstrecke angefahren werden, sondern diese Wege erreichen die Höhenstraße (an unterschiedlichen Stellen) inmitten deren Verlaufs.(wikipedia.org)